iNUVERSUMM Logo
Home 9 Lebensräume Blog-Eintrag 9 Zünsler auf unserer Wiese

Veröffentlicht: 12.08.2025, 14:35:29

Zünsler auf unserer Wiese

Blog-Eintrag:

Die Zünslerfalter (Pyraloidea) sind mit weltweit ca. 16.000 beschriebenen Arten eine der größten Überfamilien der Schmetterlinge. Etwa die gleiche Anzahl von Arten ist vermutlich noch unentdeckt. In Mitteleuropa kommen etwa 370 Arten vor. In Deutschland sind 114 Arten in der Roten Liste als gefährdet geführt. Zünsler werden oft pauschal als Schädlinge genannt, dabei ist die überwiegende Mehrheit der oftmals winzigen Schmetterlinge völlig harmlos. Maiszünsler, Mehlmotte, Dörrobstmotte und für Imker die Kleine Wachsmotte können allerdings beträchtlichen Schaden anrichten. Das prominenteste Beispiel für einen Schädling ist wahrscheinlich der Buchsbaumzünsler. Allerdings: Er wurde aus Asien eingeschleppt mit importierten Buchsbäumen, die in Baumärkten billiger verkauft werden konnten, als die Ware aus heimischen Baumschulen. Geiz ist geil lässt grüßen…

Diese unauffälligen Falter haben nur in wenigen Fällen geläufige deutsche Namen. Hier werden einige Falter aus der Gruppe der Graszünsler vorgestellt. Allen gemeinsam ist die Raupennahrung: Süßgräser oder deren Wurzeln. Sie fliegen nur einer Generation, frühestens ab Mai, manche Arten bis in den September. Die Raupen verstecken sich oft in einem Gespinst in Bidennähe oder im Boden, überwintern dort und verpuppen sich im nächsten Jahr. Über die  Lebensweise der winzigen Schmetterlinge ist oft nur wenig bekannt. 

Bild 1: Chrysoteuchia culmella 
Auch Rispengraszünsler genannt (Fundmeldung), Raupen fressen an Wurzeln von Rispengräsern

Bild 2: Crambus lathoniellus 
Wird auch Wiesenzünsler genannt (Fundmeldung), Raupen leben nahe am Erdboden in Gespinströhren

Bild 3:Thisanotia chrysonuchella 
Raupennahrung neben Süßgräsern auch Moos, 
der Name leitet sich von der Färbung der Vorderflügel ab, griechisch „chrýseos – golden“. 

Bild 4: Pediasia luteella 
Raupen entwickeln sich an den Wurzeln der Futterpflanzen

Bild 5: Crambus pascuella
Raupennahrung neben Süßgräsern auch Moos und evtl. Klee

 

Fotos:

 ©
 ©
 ©
 ©
 ©