Die Stieldickkopffliege (Physocephala rufipes) heftet ihre Eier an Wespen, Hummeln oder größere Bienen, die Larven entwickeln sich in deren Hinterleib.
Den Echten Schenkelkäfer (Oedemera podagrariae) findet man von Mai bis August. Käfer ernähren sich von Pollen und Nektar. Die Larven fressen Pflanzengewebe.
Schmalbauchwespen (Gasteruptiidae) sind Parasiten von Wildbienen und anderen Wespenarten.
Die Borstige Dolchwespe (Scolia hirta) gräbt sich zu Engerlingen von Blatthornkäfern durch und legt dort ihre Eier ab. Das Auffinden der Käferlarven erfolgt dabei mit Hilfe des Geruchssinns.
Der Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula) beklebt die Eier mit Schuppen aus Kot und lässt sie fallen. Ameisen tragen sie in ihr Nest. Im Nest ernähren sich die Käferlarven von der Nahrung der Ameisenbrut, von Abfällen und von der Brut.