Man muss an diesen Tagen nur einmal
(vorzugsweise mit dem Fahrrad) über`s Land fahren: man sieht kaum noch
Blühflächen, Feldraine – nur triste braune oder grüne Felder…
Da macht es sich für Insekten aller
Art gut, wenn man noch einpaar Kleesorten in der Wiese oder überhaupt blühende
Wiesen, Sträucher oder Hecken in seinem Garten oder im öffentlichen Raum
geschaffen hat:
unsere Schlaurother Wildblumenwiese ist ein echter und
beispielhafter Insektenmagnet!
Passende SZ-Artikel:
https://www.sz-online.de/nachrichten/vogelwelt-wird-kleiner-3963836.htm
Siehe PDF-Anlage “Verschwundene Feldraine” vom 03.07.2018
Mit Michael Krahl einem Mitarbeiter
vom Görlitzer Senckenbergmuseum beobachtete ich heute zahlreiche und
verschiedene Schmetterlinge, viele Wildbienen und ein herrlich buntes
Blütenmeer! Herzlichen Dank für seine Mithilfe!
Die Schmetterlingsvielfalt nimmt im Vergleich zu den ersten beiden Jahren sogar
stetig zu! Wir sahen z.B. den “Schmetterling des Jahres 2014”
(nämlich den Wolfsmichschwärmer) und noch viele andere Arten.
Bisher wurde auf unserer Wiese beobachtet:
Nachtfalter:
Gammaeule – Autographa gamma
Braune Tageule – Euclidia glyphica
Hartheuspanner – Siona lineata
Wolfsmilchschwärmer – Hyles
euphorbiae
Tagfalter:
Großer Kohlweißling – Pieris brassicae
Kleiner Kohlweißling – Pieris rapae
Grünaderweißling – Pieris napi
Zitronenfalter – Gonepteryx rhamni
Schachbrettfalter – Melanargia galathea
Schornsteinfeger – Aphantopus hyperantus
Großes Ochsenauge – Maniola jurtina
Kleines Wiesenvögelchen – Coenonympha pamphilus
Admiral – Vanessa atalanta
Tagpfauenauge – Aglais io
Landkärtchen – Araschnia levana
Mädesüß-Perlmuttfalter – Brenthis ino
Faulbaumbläuling – Celastrina argiolus
Schwarzkolbiger Braundickkopffalter – Thymelicus lineola











