Auch in diesem Jahr fanden sich wieder interessierte Beobachter unserer heimischen Falter in unserer “Puppenstube” bzw. auf unserer Schlaurother Wildblumen- / Schmetterlingswiese. So z.B. Jörg Müller vom Görlitzer Senckenbergmuseum, der Anfang Juni schon folgende Libellenarten am Nachbarteich sichtete:
Große Königslibelle – 3 (mit Eiablage),
Keilfleck-Mosaikjungfer – 1,
Gebänderte Prachtlibelle – 2,
Große Pechlibelle – 3,
Frühe Adonislibelle – 6,
Großes Granatauge – 3,
Hufeisen-Azurjungfer – 300. Also da war und ist schon eine Menge los!
Ein herzliches DANKESCHÖN auch an Mechthild W., die mit hilfreicher Unterstützung von Michael und Jörg vom Senckenbergmuseum die anhängende Artenbestimmung und ihre Fotografien übermittelte. Auch vielen Dank an die Beiden für diese Unterstützung.
Damit erhöht sich die Anzahl der nachgewiesenen Tagfalter (Liste vom 03.07.2018, s.u.) von 14 auf 15, nämlich um den Distelfalter (Vanessa cardui)!
Vielleicht motivieren diese beeindruckenden Bilder noch mehr Leute dazu mal rauszugehen in die Natur!?
Z.B. “Rund um die Görlitzer Landeskrone” mit Schlaurother Bienen-Lehr- und Trimm-Dich-Pfad…
“Wald und Wiese” haben immer geöffnet!
Übrigens schon vor einigen Wochen blühte wieder nebenan auf unserer Wiese das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata), auch Flecken-Fingerwurz genannt (ist eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen)…