iNUVERSUMM Logo
Home 9 Lebensräume Blog-Eintrag 9 Blütenpflanzen und Gräser in der Wiese

Veröffentlicht: 03.05.2022, 18:00:03

Blütenpflanzen und Gräser in der Wiese

Blog-Eintrag:

Schmetterlinge und Pflanzen gehören untrennbar zusammen. In diesem Blogeintrag werde ich im Verlauf des Jahres 2022 alle Blütenpflanzen, die ich mit einiger Sicherheit bestimmen kann, erfassen, aber nicht mit Bildern dokumentieren. Der Bilder wären es zu viele, denn ich bin mir sicher, dass ich bei den Blumen mindestens im mittleren zweistelligen Bereich landen werde. “Mit einiger Sicherheit” bedeutet, dass ich die Pflanzen mit einer App (“Plantnet”) vorbestimme und dann das Ergebnis mit anderen Internetquellen und dem Sächsischen Florenatlas abgleiche. Dabei kann ein Laienbotaniker wie ich natürlich Fehler machen. Mir geht es weniger um die zweifelsfreie Bestimmung der einzelnen Art, sondern mehr um den Nachweis der Vielfalt. Meine Wiese wird im Wesentlichen mit der Sense gemäht, nur ein paar Kanten um die Staudenbeete herum und schmale Wege fahre ich ab und zu mit dem Rasenmäher ab. Das eine oder andere Foto werde ich hochladen, um den Gesamtzustand der Wiese zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu zeigen.

Mai: Acker-Hornkraut, Ährige Teufelskralle, Akelei, Bastard-Hyazinthe (verwildert), Behaartes Schaumkraut, Beinwell (officinale, angesiedelt um 2015), Buschwindröschen, Echtes Wiesenlabkraut, Efeublättriger Ehrenpreis,  Einjähriges Silberblatt, Erdbeere (verwildert), Faden-Ehrenpreis, Filziges Hornkraut, Frauenmantel (mehrere Arten), Gamander-Ehrenpreis, Gänseblümchen, Geflecktes Lungenkraut (verwildert), Giersch, Glockenblume (Wiesen- oder Rundblättrige), Große Brennnessel, Gundermann, Hirtentäschel, Hornklee, Johanniskraut, Kleines Habichtskraut, Kleiner Klee, Kletten-Labkraut, Kriechender Günsel,  Löwenzahn, Milchstern,  Narzisse (verschiedene Sorten, verwildert),  Orangerotes Habichtskraut, Pfingstrose (verwildert), Quellen-Hornkraut, Quendel-Ehrenpreis, Rauer Löwenzahn, Kriechender Hahnenfuß, Rote Lichtnelke, Rot-Klee, Sauerampfer, Schafgarbe, Scharfer Hahnenfuß, Schwarze Teufelskralle (von mir um die Jahrtausendwende angesiedelt), Spitzwegerich, Stinkender Storchschnabel, Stumpfblättriger Ampfer, Traubenhyazinthe (verwildert), Waldmeister,  Wald-Storchschnabel, Wiesen-Knöterich, Wiesen-Schaumkraut, Wiesen-Margerite, Vergissmeinnicht (blau und weiß, vielleicht unterschiedliche Arten), Vielblütige Weißwurz (verwildert), Vogelmiere, Zaunwicke.

Ab Juni: Acker-Distel, Berg-Weidenröschen, Dolden-Habichtskraut, Echter Ehrenpreis, Fetthenne (mindestens drei Arten, teilweise verwildert), Gemeiner Hohlzahn, Jakobs-Kreuzkraut, Kanadische Goldrute, Pippau (wahrscheinlich capillaris), Schmalblättriges Weidenröschen, Staudenwicke (angesiedelt), Storchschnabel (kleinblütig), Vogel-Wicke, Weißklee, Wiesen-Bärenklau, Wiesen-Bocksbart, Wiesen-Kerbel, Wilde Malve (angesiedelt), Zypressen-Wolfsmilch

Gräser: Fuchsschwanz, Knäuelgras, Straußgras. Mindestens vier weitere Arten, die ich nicht bestimmen konnte. Ich habe sicher einige übersehen und hatte mit mehr Vielfalt gerechnet. Unter Umständen würde sich das Ergebnis noch erweitern, wenn man über das ganze Jahr beobachten würde. Festgehalten ist der Stand Anfang Juni vor der Heumahd.  Ich hatte bei den Gräsern deutlichen Mut zur Lücke.

Fotos: