Projekt
Grünlandpflege
& Artenvielfalt Scaterparkwiese (Nr. 595)
Fragestellung:
Wie wirken sich verschiedene Grünlandpflegemaßnahmen auf die
Artenvielfalt aus?
Ziele des Projektes:
Untersuchung des Pflanzenbestands der unterschiedlichen
Flächen
Erfassung der Dynamik der Artenstruktur bei der Anwendung
unterschiedlicher Grünlandpflegeregime
Erhalt von Aussagen über den Aufwand der Pflege im
Verhältnis zur Artenentwicklung
Wiederherstellung einer ursprünglichen artenreichen
gebietseigenen Wiesenstruktur auf
Flächen 1 und 3 (Aufruf Sachsen blüht mit Saatgut Mischung 2 aus
Mitteldeutsches Flach- und Hügelland)
Projektbeschreibung:
Parzellen P1-4 im LSG Muldental bei Nossen auf Flurstück 722
der Gem. Nossen entsprechend Anlage (1780 m2)
Weiterführung des Projekts: (2015) mit Herbstaussaat 2020
Grünlandpflege:
P.1: (840m2) Herbstaussaat 2020, ab 2021 2-malige Mahd (Ende
Juli/Ende September)* zu je 2/3 im Wechsel, nachgewachsenes 1/3 bleibt über
Winter erhalten
P.2: mehrmaliges Mulchen
P.3: (940m2) Herbstaussaat 2020, ab 2021 extensive Pflege 1x
jährlich 2/3 Mahd (Sept./Okt.)*, 1/3 bleibt über Winter stehen, darauffolgend
Wechsel
P.4: 2-malige Mahd (Ende Juli/Ende September)*
Mehrmaliges Mulchen der Parzellen-Ränder und Zugänge
(* Balkenmähwerk und Entfernung des Mähgutes, ev.
Heuproduktion nach Absprache)
Mindestlaufzeit des Projekts zum Erhalt sinnvoller Daten: 5
Jahre
Statistische Erfassung des Pflanzenbestandes,
Erfolgskontrolle
Kennzeichnung der Parzellen für die Öffentlichkeit mit QR-Code
Tätigkeits- und Auswerteberichte
Partner: Stadt Nossen, Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen
LfULG Abteilung 7 Pflanzliche Erzeugung Nossen, DVL Landesverband Sachsen RB
Meißen