iNUVERSUMM Logo
Home 9 Veranstaltung 9 Lankreis Bautzen: Seminar “Artenreiche Streuobstwiesen”
Lankreis Bautzen: Seminar “Artenreiche Streuobstwiesen”

Lankreis Bautzen: Seminar “Artenreiche Streuobstwiesen”

Artenreiche Streuobstwiesen – Seminar und Besichtigung am 17. September 2024

Streuobstwiesen gehören mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Wie wirken sich die Zusammensetzung der Baumarten und Obstsorten aus? Welche Einflüsse gibt es durch die Wiesenpflege auf die Zusammenset­zung der Pflanzenarten, die Insektenvielfalt und die Biomasse? Im Rahmen dieses Seminars wird auch besprochen, warum gerade ältere Streuobstbestände so wertvoll sind und wie Wiesen hin­sichtlich der Artenvielfalt aufgewertet werden können. Das Veranstaltungsformat gibt Gelegenheit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und Erfahrungen am praktischen Beispiel eines Streuobstbestandes auszutauschen. Der Obstbauverein Steina e.V. konnte dazu als Kooperationspartner gewonnen werden. Andreas Golde, ehrenamtlicher Naturschützer im NABU-Naturschutzinstitut Freiberg und Mitglied der AG Sächsischer Botaniker hält den Hauptvortrag.

Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) ist gemeinsam mit dem Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) regionaler Ansprechpartner im Landkreis Bautzen für das sachsenweite Kooperationsprojekt „Natur vor der eigenen Haustür – iNUVERSUMM“. Das Seminar „Artenreiche Streuobstwiesen“ findet im Rahmen des Projektes am 17. September 2024 ab 17 Uhr in Steina statt. Die Veranstaltung richtet sich insbeson­dere an naturinteressierte Bürger, Vereine, Gartenbaubetriebe, Landwirte, Bewirtschafter von Streuobstwiesen sowie Haus- und Kleingärtner.

  Streuobstallee bei Groß Radisch, Foto: SLK

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Das Seminarprogramm ist unter https://www.slk-miltitz.de/landnutzung.html abrufbar. Es wird um Anmeldung bis zum 10. September 2024 gebeten. Zur Beantwortung von Fragen und für Anmeldungen steht Ihnen SLK-Mitarbeiter Sebastian Klotsche unter 035796 / 971-24 oder per E-Mail an regional@slk-miltitz.de gern zur Verfügung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Link zum Veranstaltungsplakat

 

17.09.2024 17:00-19:30 Gemeinde-Vereinshaus Steina Hauptstraße 64 Steina Sachsen 01920 Google Karte anzeigen 03579697124 03579697124