Vegetationsaufnahme vom Heike Weidt am 13.06.2019:
– Glatthafer (rel.häufig)
– Rotes Straußgras (häufig)
– Schafgarbe (rel.häufig)
– Graukresse (rel.häufig)
– Silberfingerkraut (rel.häufig)
– Rainfarn (häufig)
– Wiesen-Rispengras (rel.häufig)
– Gemeine Quecke (häufig)
– Platthalm-Rispengras (rel. häufig)
– Zottel-Wicke (rel. häufig)
– Knaulgras (rel. häufig)
– Hasenklee (rel. häufig)
– Eschenahorn (spärlich)
– Wiesenflockenblume (vereinzelt)
– Wiesenlabkraut (rel. häufig)
– Rotschwingel (rel. häufig)
– Korn-Flockenblume (vereinzelt)
– Luzerne (rel. häufig)
– Natternkopf (rel. häufig)
– Habichtskraut (spärlich)
– Witwenblume (spärlich)
– Kriechendes Fingerkraut (rel. häufig)
– Gewöhnliche Möhre (spärlich)
– kleiner Sauerampfer (spärlich)
– Färber-Hundskamille (spärlich)
– Dach-Trespe (vereinzelt)
– Wiesen-Margerite (rel. häufig)
– Gewöhnliches Ferkelkraut (spärlich)
– Mehlige Königskerze (vereinzelt)
– Krauser Ampfer (vereinzelt)
– Apfelsämling (spärlich)
– Wegwarte (spärlich)
– Klatschmohn (spärlich)
– Ackerwinde (vereinzelt)
– Fetthenne (verein
– Löwenzahn (spärlich)
– Wiesenbocksbart (spärlich)
– Ackerkratzdistel (spärlich)
– Hopfenklee (rel häufig)
– Johanniskraut (spärlich)
– Beifuss (rel. häufig)
– geruchlose Kamille (spärlich)
– Bitterkraut (spärlich)
– Zierliche Wicke (spärlich)
– Mirabelle (spärlich)
– Nickende Distel (vereinzelt)
– Weiße Nichtnelke (spärlich)
– Spitzwegerich (spärlich)
– Hunds-Rose (vereinzelt)
– Silbergras (vereinzelt)
– Scharfes Berufkraut (vereinzelt)
– Gefleckte Flockenblume (re. häufig)
– kleines Habichtskraut (spärlich)
– Eingriffeliger Weißdorn (vereinzelt)
– Scharfer Mauerpfeffer (spärlich)
– Wiesenschwingel (rel. häufig)
– Kanadische Goldrute (rel. häufig)
– Rotklee (spärlich)